Teameinschätzung (freiwillig)
Besuchshund: Modul 1 + 2
Prüfung
Dauer: Ca. 40 Stunden Theorie/Praxis
Modul 1 - 5
2
Einzelstunden
Unterrichtsentwurf / Konzeption
Videodokumentation
Prüfung
Dauer: 13 Tage Theorie/Praxis ca 90 Stunden
Modul 1 - 7
2
Einzelstunden
Konzeption
Videoanalyse
Prüfung
obligatorisch: 2-tägiges Seminar Kundenkommunikation
Dauer: 16 Tage ca 115 Stunden
Mindestalter des Hundes bei der Prüfung: 18 Monate
Die Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung sollen verantwortungsbewusste Hundebesitzer und ihre Hunde zu einsatzfähigen Teams in Bereich der tiergestützten Interventionen ausgebildet werden.
Die Ausbildung erfolgt dabei in Theorie- und Praxisteilen.
Der Theorieteil findet in Form von Vorträgen in unserem Schulungsraum statt. Skripte werden in online-Form oder gegen Gebühr in Papierform, zur Verfügung gestellt.
Der Praxisteil findet teilweise auf dem Gelände des Ausbildungszentrums HandinPfote und teilweise in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner statt, wo vor Ort in realen Situationen geübt werden kann.
Worauf wir bei der Ausbildung wertlegen:
Oberste Priorität im Rahmen der Ausbildung ist eine fundierte Beziehung zwischen Mensch und Hund, denn nur wenn diese existiert kann der Hund zu einem
Partner in der Arbeit werden.
Nach erfolgreicher Prüfung in Theorie und Praxis, sowie dem Ausbildungsstandard entsprechenden Zusatzaufgaben, erhalten Sie von uns die Kenndecke für Ihren Hund und ein Abschlusszertifikat.
Im Bereich der tiergestützten Interventionen ist bisher keine Ausbildung staatlich anerkannt, wir haben uns daher dazu entschieden uns im Rahmen der Ausbildung an die Richtlinen für eine qualifizierte Schulhunde-Team-Ausbildung zu halten. Diese Richtlinien wurden in Kooperation von Hundetrainern, Ausbildern und Pädagogen entworfen.
Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg nach der Prüfung und stehen Ihnen bei Problemen zur Seite und bieten Ihnen die Möglichkeit sich auch nach Ende der Prüfung in Aufbauseminaren "für alte Hasen" weiterzubilden